Major Johannes Wiese, JG 77

07.03.1915 Geboren in Breslau
01.10.1934 Eintritt in die Wehrmacht als Offiziersanwärter
01.04.1937 Leutnant
01.10.1939 Oberleutnant
01.04.1942 Hauptmann
26.06.1942 Staffelkapitän der 2. / JG52
11.05.1943 Gruppenkommandeur der I. / JG 52
01.10.1943 Major
16.08.1991 Verstorben in Kirchzarten
Auszeichnungen
30.09.1938 Dienstauszeichnung IV Klasse
11.12.1939 Flugzeugführerabzeichen
27.09.1941 Eisernes Kreuz 2. Klasse
11.10.1941 Frontflugspange in Silber
01.05.1942 Eisernes Kreuz 1. Klasse
13.07.1942 Frontflugspange in Gold
06.11.1942 Ehrenpokal
05.12.1942 Deutsches Kreuz in Gold
05.01.1943 Ritterkreuz
02.03.1944 Eichenlaub zum Ritterkreuz (Nr. 418)
Quellen:
- Johannes Wiese, TG 52, Ernst Obermeier, Patzwall/Scherzer, Internet
Die Maschine
Eine Bf 109G-10 mit Zusatztank und Kommodore Kennung beim JG 77. Bisher gibt es kein Foto dieser Maschine, sie ist ein Entwurf des Künstlers.
The aircraft
A Bf109G-10 with auxiliary fuel tank and commodore markings at JG 77. Until now, no photo of this aircraft exists, so this is an artist impression.
Vorgeschichte
Am 19.5.44 wird Major Wiese in seiner Bf109G-6 im Luftkampf abgeschossen und dabei verwundet. Nähere Einzelheiten sind dazu nicht bekannt, das Datum ist auch fraglich. Er selbst meinte, es sei im Februar 44 gewesen. Durch Feindbeschuss hatte er schwere Gesichts- und Augenverletzungen mit Lazarettaufenthalten in Odessa und in einem Heimatlazarett. Seinen letzten Abschuss hatte er bereits am 22.2.44, eine Jak-9 bei Nikopol, erzielt.
Nach dem Tode von Oesau am 11.5.44 war er als Kommodore für das JG 1 vorgesehen. Er meinte jedoch, als reiner „Ostjäger“ sei er für diese Verwendung nicht geeignet und wurde nicht wirksam.
Am 11.6.44 kommt er nach Königsberg/ Neumark zum „Ausbildungslehrgang für Kommandeure der Jagd- und Zerstörerverbände“, der von Oberstleutnant Karl Boehm-Tettelbach geleitet wurde. Er ist mit neun Bf 109G-6 ausgerüstet, die von der Stabsstaffel JG 3 übernommen worden sind. Diese Stabsstaffel liegt auf dem gleichen Platz. Am 15.9.44 wird dieser Lehrgang in „Verbandsführerschule GdJ“ umbenannt. Am 31.10.44 übernimmt Johannes Wiese die Führung dieser Schule. Zweck dieser Schule ist es „abgeflogene“ („kaputte“) Flugzeugführer, die im ständigen Einsatz „verheizt“ werden, wieder „auf Vordermann“ zu bringen. Eine vorläufige Anweisung von GdJ Adolf Galland im Ton von „im unerschütterlichen Glauben an den Sieg“, „fanatischen Glauben an den Sieg“, „Angriffs- und Vernichtungswillen“ usw. ist erhalten geblieben. Major Johannes Wiese scheidet am 20.11.44 aus dieser Schule aus, später übernimmt Major Günther Rall die Schule. Major Johannes Wiese übernimmt am 1.12.44 das JG 77 als Kommodore.
Einsatz am 25.12.1944
Am 24.12.44, dem „Heiligen Abend“, sitzen Wiese und sein Stab zusammen mit Adolf Galland, dem General der Jagdflieger, und feiern Weihnachten in Dortmund auf dem Fliegerhorst.
Am 25.12.44 startet die I./ JG 77 zum Einsatz nach Westen. Galland fordert Wiese auf, der Gruppe zu folgen. Vom Stabsschwarm ist eine Maschine unklar, die Maschine von Feldwebel Lassig hatte einen Rollschaden. So starten nur Wiese und sein Rottenflieger, Feldwebel Hansch, um 11.20 Uhr mit ihren Bf109G-10. Über dem Ruhrgebiet steigen die Beiden auf eine Höhe von über 8000 Metern in Richtung Nordwesten. Sie erreichen den Raum Duisburg und sehen den Rhein unter sich. Sie entdecken südlich von sich Spitfires, die in einer Linkskurve eindrehen. Auch Wiese dreht in einer Linkskurve auf den Verband ein und erkennt die Maschinen deutlich als Spitfires. Flight Leutnant Connel kommt hinter die Maschine von Fw. Hansch und feuert eine 2 - 3 Sekunden Salve aus 150 Meter Entfernung. Er trifft das Cockpit und die Flächenwurzel von Hansch. Darauf schießt noch Flight Sargent A. K. Woodill, „Blue 2“, auf die Maschine, die dann um 12.03 Uhr hinter Wiese mit einem Feuerball explodiert. Wiese ist nun allein im Luftkampf mit 12 Spitfire IX vom 401. Squadron. Es entwickelt sich eine wüste Kurbelei, dazu hat Wiese noch das Problem seinen Zusatztank abzuwerfen. Wiese verteidigt sich zäh gegen diese Übermacht, muss aber immer wieder Treffer einstecken. Auch der Motor wird getroffen und so entscheidet sich Wiese mit dem Fallschirm auszusteigen. Er wirft das Kabinendach ab und steigt aus. Über sich sieht er immer noch die feindlichen Maschinen und so lässt er sich weit durchfallen und zieht erst spät die Fallschirmleine. Der Schirm öffnet sich nicht richtig und Wiese krachte in Essen-Dellwig auf eine Steinhalde. Er meint später, dass wohl Aufwinde aus den Schächten seinen Schirm teilweise zugeklappt hätten. Er verliert beim Aufprall sofort das Bewusstsein. Zwei Bergleute rennen auf den „Terrorflieger“ in seiner amerikanischen Jacke zu, um ihn zu verprügeln. Einer packte Wiese am Kragen und will zuschlagen, da bemerkt er, dass unter dem Schal etwas Hartes ist, sein Ritterkreuz. Das rettet ihm sein Leben. Erst um 18.30 Uhr wacht er wieder im Krankenhaus in Bottrop auf und kann sich an nichts mehr erinnern. Die Geschichte mit den Bergleuten wird ihm später zugetragen.
Nachzutragen gilt noch, dass der Squadron Leader H. J. „Snooks“ Everard von den Trümmern der Maschine von Fw. Hansch getroffen wird. Er musste aussteigen und gerät in Gefangenschaft. Dieser Abschuss wird zwischen Connel und Woodill geteilt. Der Abschuss von Wiese wird Flight Lieutenant J. Mackay zugesprochen.
Unterlagen und Quellen:
- Mündlicher Bericht und Aufzeichnungen von Johannes Wiese
- Einsatzbericht Johannes Wiese vom 27.12.44
- Abschussbericht Flight Lieutenant Connel, 401. Squadron, (R.C.A.F. ), „Red 3“ über Shores
- Briefe von Chris Shores vom 27.6.84 und 25.8.85
- Mail von Matti Salonen vom 16.11.16. Im Stab nur G-10 Verluste
- Stab und I./ JG 3, Prien/Stemmer
Abkürzungen:
- GdJ = General der Jagdflieger
Previous History
On 19th May 1944 Major Wiese was shot down in his Bf 109G-6 during an air battle and wounded. No details are known, the given date is questionable. He said himself, it must have been during February 44, due to enemy fire he was wounded at the face and eyes and was treated in hospitals at Odessa and Germany. His last victory he gained already 22nd February 1944, a Yak-9 near Nikopol.
On 11th June 1944 he came to Königsberg/ Neumark for a “training course for commanders of fighter- and destroyer units”, which was led by Obstlt. Karl Boehm-Tettelbach. The unit was equipped with nine Bf 109G-6, taken over from the Stabsstaffel of the JG 3. The Stabsstaffel was at the same airfield. On 15th September 1944 the course was renamed in “Verbandsführerschule GdJ”. On 31st October Johannes Wiese took over the command about this school. Purpose of the school was “abgeflogene” (“worn out, broken”) pilots, which were “verheizt” (sent to the slaughter) with continuous action, to bring them forward. A preliminary instruction from GdJ Adolf Galland, in the sense of “in an imperturbable believe for the victory”, “fanatic believe for the victory”, “will for attack and destruction”, etc., still exists. Major Johannes Wiese left this school on 20th November 1944, later Major Günther Rall took over this school. Major Johannes Wiese got Kommodore of the JG 77 on 1st December 1944.
Mission at the 25th December 1944
On 24th December 1944, Christmas Eve, Wiese and his staff, together with Adolf Galland, general of the fighters, sat together and celebrated Christmas in Dortmund at the aviators horst.
On 25th December 1944 the I. / JG 77 took off for a mission in the west. Galland ordered Wiese to follow the group. From the Stabsschwarm (staff unit with four aircrafts) one aircraft was not clear, the aircraft of Feldwebel Lassig had a tyre damage during taxiing. So only Wiese and his wingman, Feldwebel Hansch, took off at 11.20 hrs in their Bf 109G-10. Over the Ruhr district both climbed to an altitude of over 8000 m in the direction Northwest. They reached the area of Duisburg and saw the Rhine River beyond. They discovered Spitfires south of them, which turned in with a left turn. Also Wiese turned in left to the unit and noticed the aircrafts clearly as Spitfires. Flight Lieutenant Connel in his “Red 3” came behind the aircraft of Fw. Hansch and fired a 2 to 3 second burst from a distance of 150 m. He hits the cockpit and the wing root of Hansch. Thereupon Flight Sargent A. K. Woodill fired with his “Blue 2” at the aircraft, which exploded behind Wiese at 12.03 hrs in a big fireball. Now Wiese was alone in an air combat with 12 Spitfires IX of the 401. Squadron. A fierce dogfight started and Wiese had the additional problem to drop his fuel tank. Wiese defended himself tough against this predominance, but got continuous hits. Also the engine was hit and so he decided to bail out with his parachute. He threw off the cabin roof and went out. He saw the enemy aircrafts above him and let fall himself downwards very long and pulled the parachute release very late. The parachute opened not properly and he crashed at a stone heap at Essen-Dellwig. He said later, that upwinds from the mine shafts had closed his parachute partially. At the impact he lost immediately his consciousness. Two miners ran to the “Terrorpilot” in his American jacket, to beat him. One grabbed Wiese at his throat to beat him, then he noticed, that under the scarf was something hard, the Knight’s Cross. This saved his life. Later, at 18.30 hrs, he woke up in a hospital at Bottrop and didn’t remember anything. The story with the miners was told to him later.
It should be noted that Squadron Leader H. J. “Snooks” Everard was hit by the debris of the aircraft of Fw. Hansch. He had to bail out and got into captivity. The victory was shared between Connel and Woodill. The victory over Wiese was awarded to Flight Lieutnant J. Mackay.
Explanations
- Stabsstaffel = The Staffel belonging to the Staff, up to 12 aircrafts, only at some units Verbandsführerschule
- GdJ = “Unit leader school” of the “General of the Fighters”
Major Wiese
Jagdgeschwader 77
Bottrop (Re. Laz.), den 27.12.44
Meldung
Am 25.12.44. startete ich mit Fw. Hansch um 11.20 Uhr zu einem Übungseinsatz über eigenem Gebiet, nachdem durch Rollschwierigkeiten des Fw. Lassig und die dadurch eingetretene Verzögerung der Anschluß an die vorausfliegende I. Gruppe nicht mehr möglich war. Ich stieg gleichmäßig in Richtung Nordwesten bis auf 8700 m und versuchte meinen Rottenflieger fest bei mir zu halten. Meine FT.-Verbindung mit der Bodenstelle war gut, mit Fw. Hansch nur mangelhaft. In etwa 8700 m Kurs fliegend sah ich vor mir in Höhe von Duisburg den Rhein und nur wenig hinter mir - von West Richtung Ost fliegend - Jagdflugzeuge. Ich machte sofort nach kurzem Wackeln eine steile Kurve nach links auf den Verband zu und erkannte, während ich den Angriff ansetzte, weitere Flugzeuge, jetzt erst einwandfrei als Spitfires ausgemacht, über, unter und neben mir. Ich bekam im Verlauf einer darauffolgenden kräftigsten Kurbelei nur schwer den Zusatztank ab. Hinter mir sah ich ein Flugzeug hell aufbrennen. Vermutlich war dies das Flugzeug des Fw. Hansch. Ich selbst wurde trotz aller Angriffs- und Abwehrbewegungen von allen Seiten immer wieder angegriffen, bekam Treffer in den Motor, einen Treffer in die Kabine und merkte mehrere Einschläge im Rumpf und Leitwerk. Während der starken Kurbelei hatte ich wiederholt zu stark rumgerissen, daß mein Flugzeug steuerlos war. Als durch starkes Fallen die Kabine vereiste, der Motor qualmte und nicht mehr zog, entschloß ich mich zum Fallschirmabsprung. Als ich nach Kabinenabwurf vom Flugzeug freikam, hatte ich immer noch einige Spitfires über mir. Ich ließ mich deshalb noch lange fallen, ohne den Fallschirm zu ziehen. In einer Steinhalde in Essen-Dellwig setzte ich auf. Nach der Landung verlor ich das Bewußtsein. Über den Transport zum Krankenhaus, bis zu dem Besuch des Hauptmann Kleinhammer um 18.30 Uhr weiß ich nichts mehr. Nach ärztlicher Vorraussage, deren Bestätigung durch eine heute vorgenommene Röntgenaufnahme erwartet wird, handelt es sich um eine mittelschwere Gehirnerschütterung, evtl. um einen leichten Schädelbruch. Krankheitsdauer wird vom Arzt auf ungefähr 4 Wochen datiert. Eine genaue Zeit läßt sich aber ohne Röntgenbefund nicht festlegen.
gez. Wiese
F.d.R.
gez. Schloß
Hauptmann u. Adjudant
ABSCHRIFT!
Dienststelle Feldpost
Nr. L 63276 Lgpa Unna
Feuerstellung, den 25.12.44
Zeugenbericht
Über den Abschuß eines deutschen Jägers (Me 109) am 25.12., 12 Uhr 03.
Kurz vor 12 Uhr wurden zwei Me 109 aus Richtung Dortmund kommend in 8000 m Höhe aufgefasst. Die beiden Maschinen flogen eng zusammen in einer großen S-Kurve und gerieten in Richtung Essen in einen Schwarm Spitfires. Auf dem Rückflug in Richtung auf die Batterie wurden sie nach kurzer Zeit von 2 Spitfires eingeholt. Es entstand ein Luftkampf, wobei die eine Maschine beim ersten Anflug einer Spitfire sofort in Brand geschossen wurde und senkrecht abstürzte, ohne daß der Pilot vorher mit dem Fallschirm abgesprungen war. Der Absturz wurde unter einer Seite von 4730 Strich und einer Entfernung von 20 km beobachtet. Die 2. Maschine wurde in einen längeren Luftkampf verwickelt, bis sich etwa 12 Spitfires eingefunden hatten. Sie wurde vermutlich getroffen, denn es war vorübergehend ein Brand erkennbar. Doch konnte bei der Vielzahl der Flugzeuge nicht festgestellt werden, welche Maschine brannte. Nachdem der deutsche Jäger beträchtlich an Höhe durch Loopinge und Spiralen verloren hatte, flog er von einer Spitfire verfolgt in nördlicher Richtung ab und verschwand im Dunst.
Gez. M a c k e
Leutnant
F.d.R. s.A.
gez. Schloß (Hauptmann u. Adjudant)
Nr. Tag * Uhrzeit * Maschine * Staffel * Rang * Ort * Abschussnr. * Staffel * Gruppe
- 23.09.41 * 17.37 Uhr * DB-3 * Stab * Oblt. * PQ * ? * 0014
- 30.03.42 * 11.45 Uhr * Seversky * Stab * Oblt. * PQ * ? * 0015
- 19.04.42 * 11.47 Uhr * I-153 * Stab * Hpt. * PQ * ? * 0016
- 19.04.42 * 15.21 Uhr * Mig-3 * Stab * Hpt. * PQ * ? * 0017
- 20.04.42 * 14.55 Uhr * Mig-3 * Stab * Hpt. * PQ * ? * 0018
- 21.04.42 * 15.25 Uhr * LaGG-3 * Stab * Hpt. * PQ * ? * 0019
- 22.04.42 * 06.55 Uhr * LaGG-3 * Stab * Hpt. * PQ * ? * 0020
- 02.06.42 * 12.25 Uhr * I-16 * Stab * Hpt. * PQ * ? * 0030
- 05.07.42 * 13.02 Uhr * Boston * 2.St. * Hpt. * PQ * ? * 490
- 10.07.42 * 13.55 Uhr * Pe-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * ? * 509
- 03.08.42 * 17.00 Uhr * Pe-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 76583 * 0132
- 04.08.42 * 05.20 Uhr * LaGG-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 66652 * 0138
- 05.08.42 * 04.45 Uhr * LaGG-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 66661 * 0140
- 11.08.42 * 08.20 Uhr * LaGG-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 75232 * 0141
- 13.08.42 * 12.50 Uhr * LaGG-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 75422 0147
- 18.08.42 * 16.50 Uhr * Jak-7 * 2.St. * Hpt. * PQ * 54134 * 568
- 21.08.42 * 14.22 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 64173 * 0150
- 23.08.42 * 09.57 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 54263 * 0154
- 03.09.42 * 14.54 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 57712 * 0166
- 05.09.42 * 14.00 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 46271 * 0167
- 11.09.42 * 11.10 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 47871 * 0171
- 13.09.42 * 16.14 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 47592 * 0172
- 26.09.42 * 05.55 Uhr * LaGG-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 30124 * 0173
- 28.09.42 * 05.47 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49262 * 0174
- 29.09.42 * 15.47 Uhr * LaGG-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49292 * 0176 * 0700
- 02.10.42 * 11.34 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49271 * 0177
- 09.10.42 * 15.00 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49733 * 0182
- 14.10.42 * 07.30 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 40581 * 0185
- 17.10.42 * 07.27 Uhr * Jak-7 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49272 * 0190
- 25.10.42 * 11.23 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49423 * 0191
- 25.10.42 * 14.07 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49361 * 0192
- 25.10.42 * 14.12 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49362 * 0193
- 25.10.42 * 14.14 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49334 * 0194
- 27.10.42 * 16.17 Uhr * La-5 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49273 * 0196
- 31.10.42 * 06.05 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49363 * 0200
- 31.10.42 * 09.55 Uhr * LaGG-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49413 * 0201
- 31.10.42 * 14.00 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 49412 * 0202
- 02.11.42 * 09.05 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ 49273 * 0203
- 16.12.42 * ------------ * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * ? * 809
- 16.12.42 * ------------ * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * ? * 810
- 16.12.42 * ------------ * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * ? * 811
- 16.12.42 * ------------ * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * ? * 812
- 16.12.42 * ------------ * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * ? * 813
- 17.12.42 * 13.32 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 01342 * 0210
- 17.12.42 * ------------ * Mig-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * ?
- 18.12.42 * ------------ * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * ? * 836
- 21.12.42 * 07.37 Uhr * Mig-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 91564 * 0213
- 21.12.42 * 07.38 Uhr * Mig-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 01742 * 0214
- 25.12.42 * 13.02 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 01771 * 0217
- 25.12.42 * 13.05 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 01775 * 0218
- 25.12.42 * 13.08 Uhr * Il-2 * 2.St. * Hpt. * PQ * 01753 * 0219
- 29.12.42 * 12.20 Uhr * La-5 * 2.St. * Hpt. * PQ * 01234 * 0228
- 29.12.42 * 12.45 Uhr * Mig-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 00134 * 0229
- 07.05.43 * 12.34 Uhr * Jak-1 * 2.St. * Hpt. * PQ * 71742 * 10/44 * oZ * 1)
- 07.05.43 * 18.25 Uhr * LaGG-3 * 2.St. * Hpt. * PQ * 06100 * 10/44 * oZ * 1)
- 09.05.43 * 06.28 Uhr * Jak-1 2.St. * Hpt. * PQ * 98853 * 0275
- 09.05.43 * 15.25 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 61455 * 0277
- 26.05.43 * 05.55 Uhr * Jak-1 2.St. * Hpt. * PQ * 86777 * 0284
- 26.05.43 * 08.32 Uhr * Pe-2 2.St. * Hpt. * PQ * 85112 * 0285
- 26.05.43 * 08.40 Uhr * Spitfire 2.St. * Hpt. * PQ * 85152 * 0286
- 26.05.43 * 17.37 Uhr * LaGG-3 2.St. * Hpt. * PQ * 75222 * 0288
- 27.05.43 * 18.28 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 75262 * 0289
- 28.05.43 * 18.05 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 75232 * 0290 * 2)
- 28.05.43 * 18.08 Uhr * Jak-1 2.St. * Hpt. * PQ * 75232 * 0291 * 2)
- 28.05.43 * 18.12 Uhr * La-5 2.St. * Hpt. * PQ * 75234 * 0292 * 2)
- 30.05.43 * 15.35 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 76893 * 0296
- 30.05.43 * 15.38 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 75233 * 0297
- 02.06.43 * 13.30 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 75232 * 0305
- 02.06.43 * 13.32 Uhr * La-5 2.St. * Hpt. * PQ * 75262 * 0306
- 05.06.43 * 18.15 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 75262 * 10/44 * oZ * 1)
- 05.06.43 * 18.18 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 75262 * 10/44 * oZ * 1)
- 05.06.43 * 18.22 Uhr * Jak-1 2.St. * Hpt. * PQ * 75262 * 10/44 * oZ * 1)
- 06.06.43 * 17.38 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 76812 * 0307 * 3)
- 06.06.43 * 17.42 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 76683 * 0308 * 3)
- 07.06.43 * 09.22 Uhr * La-5 2.St. * Hpt. * PQ * 76823 * 0309
- 21.06.43 * 17.14 Uhr * Il-2H 2.St. * Hpt. * PQ * 76851 * 0317
- 05.07.43 * 03.47 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 61891 * 0196
- 05.07.43 * 03.55 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 60123 * 0199
- 05.07.43 * 04.03 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 60193 * 0201
- 05.07.43 * 07.50 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 61321 * 0202
- 05.07.43 * 08.12 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 61321 * 0204
- 05.07.43 * 09.40 Uhr * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * 61352 * 0205
- 05.07.43 * 15.25 Uhr * IL-2H Stab * Hpt. * PQ * 61812 * 0208
- 05.07.43 * 18.30 Uhr * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * 61622 * 11/44 * 4)
- 05.07.43 * 18.33 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 61622 * 11/44 * 4)
- 05.07.43 * 18.40 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 61624 * 11/44 * 4)
- 05.07.43 * 18.45 Uhr * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * 61651 * 11/44 * 4)
- 05.07.43 * 18.50 Uhr * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * 61621 * 11/44 * 4)
- 06.07.43 * 18.15 Uhr * La-5 Stab * Hpt. * PQ * 61242 * 11/44 * 4)
- 06.07.43 * 18.25 Uhr * La-5 Stab * Hpt. * PQ * 61243 * 11/44
- 07.07.43 * 09.27 Uhr * La-5 Stab * Hpt. * PQ * 61253 * 1219
- 07.07.43 * ------------ * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * ?
- 07.07.43 * ------------ * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * ?
- 07.07.43 * ------------ * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * ?
- 07.07.43 * ------------ * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * ?
- 07.07.43 * ------------ * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * ?
- 07.07.43 * ------------ * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * ?
- 16.07.43 * 05.25 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 61212 * 0217 * oZ
- 16.07.43 * 05.30 Uhr * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * 61212 * 11/44 * 4)
- 17.07.43 * 05.40 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 61121 * 11/44 * 4)
- 17.07.43 * 05.41 Uhr * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * 62753 * 0218
- 17.07.43 * 05.45 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 62742 * 0219
- 17.07.43 * 05.50 Uhr * Il-2 Stab * Hpt. * PQ * 62753 * 0220
- 18.07.43 * 17.52 Uhr * Jak-1 Stab * Hpt. * PQ * 88256 * 0223 * 5)
- 18.07.43 * 17.53 Uhr * Jak-1 Stab * Hpt. * PQ * 88256 * 11/44 * 5)
- 20.07.43 * 07.25 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 88252 * 0224
- 22.07.43 * 15.10 Uhr * Jak-1 Stab * Hpt. * PQ * 88259 * 0226
- 23.07.43 * 19.01 Uhr * Jak-1 Stab * Hpt. * PQ * 89889 * 0228
- 27.07.43 * 15.14 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 88258 * 0185 * 1312 * 4)
- 27.07.43 * 15.18 Uhr * Il-2H Stab * Hpt. * PQ * 88259 * 0186 * 1313 * 4)
- 13.10.43 * 10.23 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 58182 * 0252
- 13.10.43 * 10.26 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 58162 * 0253
- 14.10.43 * 11.58 Uhr * Jak-1 Stab * Maj. * PQ * 58154 * 0254
- 19.10.43 * 07.58 Uhr * Pe-2 Stab * Maj. * PQ * 49312 * 0255
- 20.10.43 * 10.21 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 48283 * 0256
- 20.10.43 * 10.23 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 48281 * 0257
- 20.10.43 * 10.26 Uhr * Il-2 Stab * Maj. * PQ * 48281 * 0258
- 20.10.43 * 10.33 Uhr * Il-2 Stab * Maj. * PQ * 48291 * 0259
- 20.10.43 * 10.35 Uhr * Il-2 Stab * Maj. * PQ * 48283 * 0260
- 20.10.43 * 12.09 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 48294 * 0261
- 20.10.43 * 12.10 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 58181 * 0262
- 23.10.43 * 15.23 Uhr * La-5 Stab * Maj. * PQ * 49842 * 0263
- 28.10.43 * 10.13 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 47193 * 0264
- 28.10.43 * 10.15 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 47193 * 0265
- 28.10.43 * 10.18 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 47271 * 0266
- 28.10.43 * 10.21 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 47242 * 0267
- 06.01.44 * 14.27 Uhr * Il-2 Stab * Maj. * W Losotscha * 0050
- 07.01.44 * 11.35 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 29372 * 0218 * 1713 * oZ * 6)
- 07.01.44 * 11.38 Uhr * Il-2H Stab * Maj. * PQ * 29381 * 0219 * 1714 * oZ * 6)
- 08.01.44 * 13.03 Uhr * Jak-9 Stab * Maj. * PQ * 29514 * 0051
- 26.01.44 * 07.59 Uhr * Il-2 Stab * Maj. * PQ * 66564 * 0052
- 22.02.44 * 08.05 Uhr * Jak-9 Stab * Maj. * PQ * 38664 * 0053
- 22.02.44 * 08.10 Uhr * Jak-9 Stab * Maj. * PQ * 48712 * 0054
Abkürzungen:
- BA: Bundesarchiv
- Hpt: Hauptmann
- Il-2H: Il-2 mit Heckschütze, auch Il-5 oder Il-7 genannt
- Maj: Major
- oZ: Ohne Zeugen
- PQ: Planquadrat
- R: Raum
- RLM: Reichsluftfahrtministerium
- Stab: Stab I/JG 52, für die ersten 8 Abschüsse Geschwaderstab!
Anmerkungen:
Die Abschussnummern der fett markierten Datumsangaben sind mit Nummer dokumentiert:
- ) Lf 6, 785/44 vom 17.10.44 mit Abschussnummer bestätigt
- ) Am 29.5.43 vom sowjetischen Funkverkehr abgehört
- ) Im Abschussbericht von Jahnke dokumentiert
- ) Lf 6, 1078/44 vom 18.11.44 mit Abschussnummer bestätigt
- ) Kennung der Maschine „Doppelwinkel“
- ) Lf 6, 91/44
Quellen:
- Abschussberichte über Traditionsverband JG 52
- Abschussfilme RLM / B
- Die Geschichte der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 52, Bernd Barbas
- Luftwaffe Aces, Matthew, Foreman, Band 4
- Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe, Band I, Ernst Obermaier
- Die Jagdfliegerverbände der deutschen Luftwaffe, Prien
Nr. Tag * Uhrzeit * Maschine * Staffel * Rang * Ort * Abschussnr. * Staffel * Gruppe
- 25.05.42 * I-16 * GStab * Hpt.
- 28.05.42 * Jak-1 * GStab * Hpt.
- 28.05.42 * Il-2 * GStab * Hpt.
- 02.07.42 * LaGG-3 * 2.St. * Hpt.
- 06.07.42 * LaGG-3 * 2.St. * Hpt.
- 06.07.42 * Pe-2 * 2.St. * Hpt.
- 18.08.42 * 16.50 Uhr * Jak-7 * 2.St. * Hpt. * Nr. 16?
- 03.09.42 * ? 2.St. * Hpt.
- 03.09.42 * ? 2.St. * Hpt.
- 03.09.42 * ? 2.St. * Hpt.
- 12.09.42 * LaGG-3 * 2.St. * Hpt.
- 29.10.42 * ? 2.St. * Hpt.
- 29.10.42 * ? 2.St. * Hpt.
- 29.10.42 * ? 2.St. * Hpt. * ?
- 31.10.42 * Jak-1 * 2.St. * Hpt.
- 17.12.42 * Mig-3 * 2.St. * Hpt. * Nr. 45?
- 17.12.42 * Mig-3 2.St. Hpt. Nr. 46?
- 05.07.43 * 18.55 Uhr * Il-2H * Stab * Hpt. * R Toplinka
- 06.07.43 * La-5 * Stab * Hpt. * ?
- 09.07.43 * La-5 * Stab * Hpt.
- 29.10.43 * La-5 * Stab * Maj.
Abkürzungen:
- GStab: Geschwaderstab
- Hpt.: Hauptmann
- Maj.: Major
- R: Raum
- Stab: Stab I. Gruppe
- ?: Abschuss fraglich
Quellen:
- Die Geschichte der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 52, Barbas
- Diverse Abschussberichte über TG 52 und Krupinski
Anmerkung:
Johannes Wiese soll etwa 75 unbestätigte Luftsiege erzielt haben. Die angegebenen Nummern hinter den drei Abschüssen, könnten die Nummern aus der kompletten Liste sein? Leider ist diese Liste nicht bekannt.
Bei der Übertragung von Erlebnisberichten, Meinungen, Erfahrungen, Schilderungen von Einsätzen und dem Leben im Felde fehlt es u. a. an den Bezugspunkten im Kriegsgeschehen, also den Einsatzräumen, den Standorten und Flugplätzen in gleicher Weise wie den Zusammenhängen mit den Endoperationen auf Hin- und Rückweg während der Kriegsjahre.
Seine Erklärung findet diese Tatsache in der strikten Einhaltung des Befehls oder der Anordnung im Briefkopf nichts anders anzugeben als „Im Felde“ - „Ortsunterkunft“ - „Feldpostnummer - soundso“ --- Meist - mit ganz geringen Ausnahmen - habe ich mich daran gehalten. Nur gelegentlich wurden Codeworte oder Entschlüsselungsmöglichkeiten zwischen meiner Frau und mir vereinbart, etwa: Vom Ende nach vorn unterstrichene Große Buchstaben lassen den Einsatzraum oder - ort erkennen. - Kleine Buchstaben in fetter Schrift oder Druckschrift - von vorn nach hinten gesammelt - nennen den Flugplatz oder Einsatzraum. pp.
Sieht man heute diese wenigen Hilfen zur Ortsfindung durch, sind sie lückenhaft oder ergeben kein Bild hinsichtlich der Operationen, in denen wir eingesetzt waren, besonders auch keinen Anhalt mit welchen Heeresverbänden wir kämpften. Das macht die Einordnung in das Kampfgeschehen schwierig. Die Zeitvergleiche und Abstimmung mit bei anderen Kameraden vorhandenen Flugbüchern -- meine sind alle vernichtet -- geben die Möglichkeit der Einordnung.
Das vollständige Tagebuch steht als PDF bereit:
Fotos / Pictures Johannes Wiese
100. Abschuss am 17.7.43 / 100th victory on 17.7.43
-
Hauptmann Wiese und sein Wart, Uffz. Hartje, vor seiner Bf 109G-2 / R6 „Schwarze 3“ „ERI“ auf dem Platz Dedjurewo 1942.
-
Die Landung von Wiese wird erwartet
-
Leutnant Heinz Schmidt in der Bf 109F „Schwarze 3“ „ERI“. Es ist das einzige Foto mit dem „ERI“ Abzeichen.
-
Wiese ist gerade gelandet
-
Wiese richtet sich auf
-
Wiese steigt aus
-
Wiese ist ausgestiegen
-
Wiese neben der Maschine
-
Wiese mit Kranz, rechts Niko Fast
-
Wiese mit Kranz, rechts Paul-Hinrich Dähne
-
Wiese mit Kranz, mit Plücker und Fast
-
Wiese mit Kranz, links Dähne
-
Wiese mit Kameraden
-
Flight Lieutenant John Mackay, No. 401 Squadron